Mittwoch, 11. März 2015

Emanze

Kürzlich habe ich mit meinen Nichten ein paar dieser Psychotests gemacht, die durchs Netz geistern und viel Spaß machen – hauptsächlich wegen der meist sensationellen Ergebnisse. In einem Test wurde ich gefragt, wie durchsetzungsfähig ich bin. Beide Nichten einstimmig: „Sehr durchsetzungsfähig!“

Nun frage ich mich, woraus sie das schließen. Wenn ich bei ihnen auf dem Sofa sitze und „Deutschland sucht den Superstar“ gucke, weil sie das unbedingt gucken wollen? Oder wenn ich auf das letzte Stück Kuchen verzichte, damit sie mehr abkriegen? Wenn ich am Sonntagmorgen den Frühstückstisch decke, weil alle anderen mal wieder keine Lust dazu haben? Das sind nämlich die klassischen Situationen, in denen mich die Mädels erleben.

Gestern erzählte mir ein Freund, dass er und seine Frau sich kürzlich über Emanzipation unterhalten hätten. Und da hätten sie beide festgestellt, dass ich das perfekte Beispiel für eine emanzipierte Frau sei. Ich konnte nur den Kopf schütteln. Was ist an mir emanzipiert? Ich bin mein Leben lang von den Männern meiner Familie untergebuttert worden und lasse mich bis heute von Männern sehr schnell einschüchtern und verunsichern. Nun ja, ich lebe alleine und beiße mich alleine durch. Aber das mache ich nicht, weil ich diesen Lebensstil so großartig finde, sondern weil ich zu blöd war, mich enger an einen Mann zu binden. Oder war ich nur zu emanzipiert?

Durchsetzungsfähig und emanzipiert. So, so. Schon spannend, wie andere Leute einen wahrnehmen und wie man selbst sich sieht.

Flattr this

Dienstag, 6. Januar 2015

Achterbahnfahrt

Auf wunderlich folgt trödelig - ein Wort übrigens, das der Duden nicht kennt. Aber ich gehe ja gern mal eigene Wege. Wie auch immer, ich habe mir in diesem Jahr viel Zeit mit einem Jahresrückblick und -ausblick gelassen. Weil ich einfach keine Lust hatte. Auch jetzt möchte ich mich streng genommen nicht mit dem befassen, was war, was ist und was sein wird. Irgendwie steht mir der Sinn nicht danach. Und doch komme ich nicht umhin, wenigstens ein paar Sätze zu formulieren - vielleicht einfach nur, damit ich mich später noch daran erinnere, wie ich mich zurzeit fühle.

Das letzte Jahr war wie eine Achterbahnfahrt. Sehr steil runter und ebenso steil hinauf, voller überraschender Kurven und Wendungen. Eben noch ging es entspannt auf einer Geraden entlang, da schießt der Waggon plötzlich ohne Vorwarnung in einen Looping hinein und die Welt steht Kopf. Mal schreit man vor Glück und der Magen kribbelt herrlich, dann wieder schreit man vor Angst und das Magenkribbeln wird bedrohlich. Am Ende blickt man mit einer Mischung aus Stolz und Fassungslosigkeit zurück: „Wow, ich habs tatsächlich geschafft, ohne zu kotzen. Und ich bin nicht aus der Spur geflogen.“

Ja, so war das vergangene Jahr. Und ich bin nicht nur fassungslos und stolz, sondern auch dankbar. Und unendlich erschöpft. Ich sehne mich nach ein paar Monaten Urlaub von diesem Leben, das mir so viel abverlangt, mich immer wieder in die Knie zwingt - und am Ende dann doch reich beschenkt. Aber statt Urlaub wartet nur die nächste Achterbahnfahrt auf mich. Weiter und immer weiter ...

Wie eigentlich jedes Jahr packte mich die Erschöpfung irgendwann im Herbst um meinen Geburtstag herum und zog mich endgültig in der Adventszeit runter. Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben keine einzige Weihnachtskarte verschickt. Erst hatte ich keine Zeit, dann eine üble Magenverstimmung (der Looping, Sie wissen schon ...), dann vergaß ich ständig, Karten zu kaufen - und am Ende hatte ich schlichtweg keine Lust mehr. Ich packte meinen Koffer, ließ das alte Jahr mit allem Unerledigten zurück und tauchte ab ins Familienleben, so lange wie schon ewig nicht mehr.

Alle rechneten damit, dass ich mich wie üblich nach ein paar Tagen absetzen und wieder in meiner stillen Höhle verkriechen würde. Doch ich blieb, ertrug streitende Erwachsene, pubertierende Mädchen, ein Kleinkind in der Trotzphase und einiges mehr. Wenn es mir zu viel wurde, verkroch ich mich in die Badewanne (nahezu der einzige Ort im Haus, den ich nie mit jemandem teilen musste). Ich las viel, redete viel, lachte viel - und spürte sehr viel Liebe. In mir entwickelte sich eine Gelassenheit, die ich lange nicht mehr gespürt habe.

Derart tiefenentspannt kam ich nach Hause und beschloss - einfach mal nichts zu beschließen. Keine guten Vorsätze fürs neue Jahr, keine Pläne und Ziele. Ich gehe einfach von Tag zu Tag weiter und schaue, was passiert. Als ich mich selbstständig gemacht habe, sagten mir alle, es sei ganz wichtig, mir Ziele zu setzen, kleine und große, für diesen Monat, aber auch für das gesamte Jahr. Ich folgte diesen Empfehlungen brav. Doch die meisten meiner Ziele habe ich nicht erreicht. Dafür ist viel anderes passiert, das auch oft gut war. Aber eben anders.

Ich denke inzwischen, dass genau das mein Leben ausmacht: Ich kann es nicht planen. Ich weiß nicht, ob es nicht hinter der nächsten Kurve steil bergab geht oder gar ein Looping kommt. Durch meine Ziellosigkeit erreiche ich augenscheinlich vielleicht nicht so viel wie andere. Und doch bin ich einem meiner Lebensträume so nah wie noch nie. Aber ich verlasse mich nicht auf mein momentanes Glück und werde mir nicht vornehmen, diesen Traum umzusetzen. Stattdessen setze ich mich in diesen kleinen Waggon auf der Achterbahn, schnalle mich an und lasse mich überraschen, wohin die Reise geht.

Flattr this

Sonntag, 14. Dezember 2014

Käthe Wunderlich

Ich werde wunderlich. Oder genauer gesagt: Ich bin es bereits. Woran das liegt, weiß ich nicht so genau. Vielleicht bin ich zu viel alleine. Oder es ist das Alter. Oder beides zusammen. Jedenfalls verbringe ich mein Leben mit immer größerer Begeisterung im Bett. Nein, nicht das, was Sie jetzt denken, obwohl das natürlich auch großartig wäre; ja, ich gebe es zu: Ein weiblicher Hugh Hefner zu sein und den ganzen Tag von männlichen Bunnys umschwirrt zu werden, hätte schon was. Wobei ich meine Spielzeuge nicht in so alberne Häschenkostüme stecken würde, sondern mir was Männlicheres überlegen würde - Tiger vielleicht ...? Doch ich schweife ab. Was ich eigentlich sagen wollte: Ich genieße es einfach, mich in meine Höhle zurückzuziehen und den Rest der Welt auszusperren.

Das fing irgendwann im vergangenen Jahr an. Ich hatte eine Krise und außerdem war mein Fernseher kaputt. Statt wie sonst in solchen Phasen auf dem Sofa zu sitzen und mich mit dumpfen TV-Sendungen zu betäuben, kroch ich mit dem Notebook in mein Bett und betäubte mich nun also mit Filmen aus den Mediatheken, mit DVDs und Facebook-Chats. Ich war damals sehr erschöpft und schlief entgegen meinen üblichen Gewohnheiten auch oft sehr früh ein. Das Bett war mein sicherer Hafen, mein Ort der Heilung.

Unmerklich begann ich, mich an diesem Ort einzurichten. Ich öffnete das Schlafzimmerfenster weit und ließ die Sommerluft und das Vogelgezwitscher aus dem anliegenden Park herein. Ich stellte ein Tablett mit Essen aufs Bett und Alkoholika und Chips in Reichweite. Ans Telefon ging ich nur noch, wenn Leute anriefen, die ich ertragen konnte (also praktisch nie), und wer nach Sechs unangemeldet an der Haustür klingelte, hatte grundsätzlich Pech. Die Geborgenheit meiner Höhle gab mir Trost und Kraft und half mir, meine Krise zu überwinden.

Doch als es mir besser ging, behielt ich die Angewohnheit bei, mich am frühen Abend im Bett zu verkriechen. Ich kaufte mir keinen neuen Fernseher, weil ich das TV-Programm ohnehin nur noch schrecklich fand. Außerdem strengt es mich an, auf meinem alten, unbequemen Sofa zu sitzen. In meinem Bett kann ich meinen Rücken viel besser entspannen, mit Kissen und Wärmflasche im Nacken. Ich gehe mittlerweile nicht mehr grundsätzlich am frühen Abend zu Bett, sondern richte mich nach dem Sonnenuntergang. Das heißt, im Sommer bin ich deutlich länger aktiv, aber jetzt im Winter ist allerspätestens um halb acht Feierabend. Jedenfalls nach außen. Ich will niemanden mehr sehen, nichts mehr erleben, mich nicht mehr auf der Straße herumtreiben. Ich will nicht mehr am Schreibtisch sitzen oder auf dem Sofa oder in der Küche oder mit Freunden endlose Telefonate führen oder ausgehen und tanzen und Konzerte besuchen und mich amüsieren. Nicht, dass ich das alles nicht mehr mag, im Gegenteil. Aber es kostet mich immer mehr Überwindung, mich zu motivieren, nach Sonnenuntergang noch vor die Tür zu gehen. Ganz besonders, wenn niemand mitkommt, und das ist bei Singles leider ziemlich oft der Fall.

In meinem Bett bin ich übrigens durchaus produktiv. Ich arbeite hier oft noch bis zum späten Abend, schreibe berufliche Mails, plane und organisiere und habe bereist einen halben Roman geschrieben. Es ist also keineswegs Faulheit, die mich in meine Höhle treibt. Es ist einfach nur ... wunderlich. Inzwischen frühstücke ich am Wochenende auch ziemlich oft im Bett, lese dabei, höre Radio und fühle mich herrlich, wenn ich mich in meine Decken kuschele, während das Glockengeläut der nahen Kirche zu mir herüberweht und all die frommen, braven Menschen zum Gottesdienst ruft, während ich nicht im Traum daran denke, irgendwo hinzugehen, schon gar nicht in die Kirche. Stattdessen beiße ich in mein Brot und überlege, ob es überhaupt Sinn macht, aufzustehen oder ich nicht einfach mal den ganzen Tag ... Aber nein, da bin ich dann doch streng mit mir. Ein paar Stunden Bewegung, frische Luft, Tapetenwechsel pro Tag müssen schon sein. Vorerst jedenfalls. Aber wer weiß, was noch alles kommt. Ich befinde mich vermutlich erst ganz am Anfang meiner wunderlichen Phase.

Flattr this

Dienstag, 28. Oktober 2014

Über Bord gegangen

Es ist auf den Tag genau drei Jahre her, dass ich einen sehr besonderen Abend an einem sehr besonderen Ort erlebte. Rückblickend war dieser Abend der Schlüssel zu vielem, was in den nächsten Jahren folgen sollte, ein Türöffner der ganz besonderen Art. Wenn ich das damals geahnt hätte, nun, ich glaube, ich wäre nicht mit an Bord dieser kleinen Barkasse gestiegen, die mich und einen Haufen Fremder (und einige wenige Freunde) durch den Hamburger Hafen schippern sollte. So aber genoss ich ganz unbedarft den Moment, ließ mich von der heiteren Stimmung und der fröhlichen Musik an Bord anstecken und fand das Leben großartig.

Alles war gut – bis auf diesen winzigen Augenblick, in dem sich mein Blick in einem Augenpaar verhakte und ich darin etwas las, das ich nicht sehen wollte und ganz gewiss auch nicht sehen sollte. Mein Herz setzte kurz aus und ich schaute erschrocken weg – genau wie der Mann, zu dem diese Augen gehörten.

Wir taten anschließend so, als sei nichts gewesen und trafen uns am nächsten Tag wieder, um erneut einen sehr besonderen Abend miteinander zu erlebten. Diesmal in meiner Wohnung, zusammen mit lieben Freunden. Wie der Abend zuvor war auch dieser außergewöhnlich schön, entspannt, fröhlich, intensiv. Ich fühlte mich so aufgehoben im Kreis meiner Freunde wie selten zuvor. Und ich wusste, dass wir so ein perfektes Miteinander so schnell nicht wieder erleben würden. Vielleicht haben wir es deshalb seit damals nicht mehr wiederholt, vielleicht habe ich darum in den nächsten Jahren diesen Jahrestag mehr oder weniger ignoriert.

Auf diesen Abend folgten einige sehr unbeschwerte Wochen, die sich über den Jahreswechsel hin schleichend zu einer Zeit voller Zweifel, Unruhe und Unsicherheit wandelten. Ich fühlte mich auf einmal wie gefangen auf jenem kleinen Schiff, das mich den Fluss entlangschaukelte – uferlos und auf schwankendem Grund, gefangen im Blick dieses Mannes, der mir für eine winzige Sekunde seine Seele offenbart hatte und mich damit an sich band.

Ohne dasss ich je mit ihm darüber gesprochen hätte, wusste ich, dass es kaum jemanden gab, der gesehen hatte, was ich sah. Und als müsse er mir beweisen, dass ich mich nicht getäuscht hatte, zeigte mir dieser Mann in den nächsten Jahren Stück für Stück auf manchmal geradezu brutale Weise, was ich im Grunde längst wusste. Geholfen hat es nicht. Weder mein Wissen, noch sein Zeigen. Mir machten seine Abgründe nämlich noch mehr Angst als ihm und erinnerten mich auf fatale Weise an meine eigenen Dämonen. Er berührte Seiten in mir, die ich nicht sehen wollte, mit denen ich mich nicht befassen wollte – aus gutem Grund. Aber ich konnte mich nicht wehren, wurde von meinen eigenen Dämonen (oder von seinen?) von den Füßen gehauen.

Als ich am Boden lag, half mir ausgerechnet eine Freundin, die damals mit auf besagtem Schiff durch den Hafen schipperte. Sie hatte die Fahrt nicht als heiter empfunden, sondern als bedrohlich und war sehr rasch von Bord gegangen. Vielleicht hätte ich ihr folgen sollen, statt zu bleiben und in die Seele eines Menschen zu blicken, der mir bis dahin im Grunde vollkommen fremd war. Dann wäre mir erspart geblieben, was ich damals sah. All diese Angst. Diese Verzweiflung. Und diese unfassbar große Sehnsucht. Ob es mich glücklicher gemacht hätte? Wer weiß. Ich wäre dann bloß an einem anderen Punkt meines Lebens über Bord gegangen und an unbekannte Ufer gespült worden. Besser? Wohl kaum. Nur anders.

Flattr this

Mittwoch, 10. September 2014

Schmuddelkind

Ich bin unter die Schmuddelkinder gegangen. Wobei es ja Leute gibt, die behaupten, da sei ich sowieso schon immer gewesen. Nun, wenn man bedenkt, was ich früher für Blogtexte geschrieben habe, und wenn man weiter bedenkt, wo ich lebe, dann stimmt das wohl tatsächlich irgendwie. Andererseits laufe ich auch nach all den Jahren, in denen ich in diesem Quartier wohne, gelegentlich immer noch wie eine Touristin durch die Gegend („Was es nicht alles gibt!“). Und gegen das, was ich jetzt geschrieben habe, sind meine Blogtexte ... nun ja, langweilig?

Ich habe einen sehr erotischen Roman geschrieben, verpackt in eine sehr schmalztriefende Liebesgeschichte. Es wimmelt in dem Buch nur so von Adjektiven und erotischen Handlungen, verpackt in eben jene Adjektive. Der Plot ist schnell erzählt, die Geschichte nicht minder schnell gelesen. Ich habe fürs Schreiben nur einen Bruchteil der Zeit benötigt, die ich für meine anderen Bücher üblicherweise brauche. Statt den Text zwanzigmal zu überarbeiten, waren es jetzt nur fünfmal. Und als ich keine Lust mehr hatte, habe ich einfach einen Schlusspunkt gesetzt, obwohl noch einige halbfertige Kapitel in der Schublade lagen.

Anfangs hatte ich gewisse Widerstände bei diesem Projekt, das ich ursprünglich nur aus Ärger über dieses unselige Machwerk anfing. Was diese Dame kann, kann ich auch, dachte ich empört. Doch eine Geschichte lieblos hinzurotzen, mit einem Wortschatz, der kaum größer als der einer Viertklässlerin ist, muss man erst mal hinbekommen. Ich schaffte es nicht. Das Manuskript flog in die Ecke und blieb dort ein gutes Jahr liegen. Dann gab ich den Text einer Kollegin zu lesen, sie gab ihn mir mit ein paar netten Ideen zum Plot zurück - und das Manuskript flog für ein weiteres Jahr in die Ecke.

Bis ich es vor ein paar Monaten erneut hervorholte und in schwülwarmen Sommernächten die Geschichte komplett überarbeitete und fertigerzählte. Von dem Moment an, als ich begriff, dass es keinen Sinn macht, Triviales zu kopieren, sondern ich auch Schmacht und Schmalz und heißen Sex auf meine eigene Art erzählen muss, lief es. Ja, und es läuft immer noch. Sie sehen mich fassungslos auf die Verkaufscharts stieren, denn dieses kleine, schlichte Büchlein verkauft sich wie warme Semmeln. Und das nahezu ohne Werbung, weil das Pseudonym, das ich verwendet habe, (fast) kein Mensch kennt. Ich denke, damit ist klar: Ich hänge sämtliche literarischen Ambitionen an den Nagel und schreibe nur noch solches Zeug. Alles andere ist offenbar Perlen vor die Säue.

Flattr this

Gäste

Neugierig?

Klatsch und Tratsch

Danke und tschüss!
Übermorgen fliege ich in den Urlaub, und wenn ich zurückkehre,...
feinstrick - 15. Mai, 21:06
Hat ja geklappt :)
Hat ja geklappt :)
steppenhund - 11. Feb, 22:02
Ja, ich erinnere mich...
Ja, ich erinnere mich gut daran. Ich mache mich mal...
feinstrick - 11. Feb, 20:08
Ich hab meine Statistik...
Ich hab meine Statistik ewig nicht angeschaut, aber...
feinstrick - 11. Feb, 20:08

Post an Frau Feinstrick

feinstrick bei googlemail com

Gezwitscher

Suche

 

Status

Online seit 6314 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Mai, 21:06

Hausordnung

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page (summary)

twoday.net AGB

blogoscoop


Arbeitszimmer
Badezimmer
Balkonien
Dachboden
Hausordnung
Hobbykeller
Kinderzimmer
Kleiderschrank
Küche
Schlafzimmer
Treppenhaus
Unterwegs
Wohnzimmer
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development