"Kopf hoch, das wird schon wieder!"
Es gibt Filme, die vergisst man einfach nicht. Weil sie so außergewöhnlich sind, oder weil man sie in einer Lebensphase anschaut, in der sie einen sehr tief berühren. Der Club der toten Dichter schenkte mir Bilder und Worte für meine eigene Verzweiflung über eine Welt, in der eigenständiges Denken und Handeln so wenig gefragt sind. Er weckte die Sehnsucht und zugleich auch die Hoffnung in mir, dass wir Menschen diese Welt dennoch verändern können, in winzigkleinen Schritten, in denen Einzelne viel Mut beweisen.
Den König der Fischer sah ich mir zu Studienzeiten für eine Filmanalyse gefühlte hundert Mal an. Und ich war auch beim hundertsten Mal noch berührt davon, wie tief die Abgründe sein können, in die wir Menschen gelegentlich stürzen – und wie wundervoll heilend die Liebe sein kann.
Robin Williams hat diese heilende Liebe offenbar nicht mehr gespürt, obwohl sie ja da war. Als ich heute Morgen beim Frühstück die Nachricht von seinem Tod im Radio hörte, war ich so erschüttert, als sei ein guter Freund gestorben. Dieser Mann hat mir so viele wundervolle Momente geschenkt, in denen ich lachen und weinen konnte, und dafür bin ich ihm zutiefst dankbar. Über sein Leben wusste ich allerdings nichts – bis ich in den Nachrufen von seinen Depressionen und Suchtproblemen las. Da berührte mich sein Tod noch ein wenig mehr.
Der Preis, den Menschen für ihre Sensibilität und Kreativität zahlen müssen, ist oft entsetzlich hoch. Umjubelt und bewundert auf der einen Seite – einsam und verloren auf der anderen. »Er hatte doch alles«, heißt es dann gelegentlich verständnislos. Nein, er hatte eben nicht alles. Erfolg, Ruhm und Geld sind die unwichtigsten Dinge im Leben. Viel wichtiger ist es, ein inneres Zuhause zu haben, einen sicheren Ort, an dem man aufgefangen wird, wenn im Außen alles zu viel wird, der einem auch in der größten Dunkelheit Halt und Sicherheit gibt. Viele Menschen tragen diesen Ort in sich, ohne es zu wissen, sie denken gar nicht darüber nach. Erst wenn er uns abhanden kommt, spüren wir, dass wir ohne ihn verloren sind.
Ich habe diesen sicheren Ort irgendwann in meiner Pubertät verloren. Auf einmal war alles Vertrauen in mich selbst und in meine Umwelt dahin. Ängste und Selbstzweifel lähmten mich und eine bis dahin ungeahnte Traurigkeit erfasste mich. Als Kind war ich sehr fröhlich, energiegeladen, temperamentvoll. Die Gruppenanführerin, Klassensprecherin, Macherin. Das änderte sich schlagartig, warum auch immer. Plötzlich entwickelte ich soziale Phobien, traute mich kaum noch vor die Haustür, bekam Essstörungen und Panikanfälle. Das Schlimmste daran: Ich konnte mich niemandem offenbaren. In meiner Familie war kein Raum für diese Arten von »Problemchen«. »Kopf hoch, das wird schon wieder«, hörte ich ständig, während ich das Gefühl hatte, dass nie wieder etwas richtig gut werden würde, dass ich mir am liebsten die Bettdecke über den Kopf gezogen hätte und nie wieder aufgestanden wäre.
Psychische Störungen haben viele verschieden Gesichter. Anke Gröner beschreibt sehr treffend, wie sich eine Depression anfühlt und warum ein »Kopf hoch, das wird schon wieder« das Letzte ist, was einem Menschen dann hilft (auf den Link zum Artikel aus dem Jahr 2002 klicken). Meine Krise hielt viele Jahre an – Jahre, in denen ich ständig am Abgrund stand und so oft über Selbsttötung nachdachte, dass ich es heute oft als ein Wunder empfinde, dass ich noch da bin. Das Schlimmste war das Unverständnis der Menschen um mich herum – und meine Angst, mich zu offenbaren. In meiner eigenen Familie hatte ich gelernt, zu schweigen, meine Einsamkeit, meine Angst, meine Verzweiflung für mich zu behalten. Besonders bitter: Mein Vater war als Psychiater und Pastor der Superexperte, der Fachmann für seelische Nöte schlechthin. Er half vielen Menschen. Nur mir nicht. Vor meiner Not verschloss er die Augen und sagte: »Kopf hoch, das wird schon wieder.« Ich konnte ihm das lange nicht verzeihen.
Heute weiß ich viel über mein Innenleben. Dieses Wissen hilft mir, neue Krisen zu überstehen. Ich weiß, dass ich es schaffen kann, auch aus dem finstersten Loch wieder herauszukrabbeln. Während ich früher hauptsächlich in der Dunkelheit gelebt habe, stehe ich heute überwiegend im Licht. Ich genieße mein Dasein, bin entspannt und glücklich, zufrieden und dankbar. Nicht immer, aber meistens. Vor allem habe ich gelernt, mich Menschen anzuvertrauen. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, sich in Krisenzeiten ein, zwei Vertraute zu suchen, die da sind, die meine Abgründe aushalten, die aus eigener Erfahrung wissen, wie tief man fallen kann, und die niemals sagen würden: »Kopf hoch, das wird schon wieder.«
Ich habe begriffen, dass ich meine Ängste und Depressionen niemals loswerde, sie sind meine ewigen Begleiter geworden. Manchmal hadere ich deswegen mit mir selbst und verfluche meine Sensibilität und Labilität. Aber meistens kann ich sie als einen Teil von mir akzeptieren. Und ich habe mich auf den Weg gemacht, den sicheren Ort wiederzufinden, den ich irgendwann verloren hatte, auf der Schwelle vom Kind zur Erwachsenen. Immer häufiger spüre ich, dass er da ist, ganz tief in mir drinnen. Das gibt mir die Sicherheit, dass mir nichts mehr passieren kann. Und es macht mich unendlich traurig, dass manche Menschen in ihrer Verzweiflung nicht mehr zu sehen vermögen, dass dieser Ort immer noch da ist, auch wenn sie ihn gerade nicht sehen können.
Den König der Fischer sah ich mir zu Studienzeiten für eine Filmanalyse gefühlte hundert Mal an. Und ich war auch beim hundertsten Mal noch berührt davon, wie tief die Abgründe sein können, in die wir Menschen gelegentlich stürzen – und wie wundervoll heilend die Liebe sein kann.
Robin Williams hat diese heilende Liebe offenbar nicht mehr gespürt, obwohl sie ja da war. Als ich heute Morgen beim Frühstück die Nachricht von seinem Tod im Radio hörte, war ich so erschüttert, als sei ein guter Freund gestorben. Dieser Mann hat mir so viele wundervolle Momente geschenkt, in denen ich lachen und weinen konnte, und dafür bin ich ihm zutiefst dankbar. Über sein Leben wusste ich allerdings nichts – bis ich in den Nachrufen von seinen Depressionen und Suchtproblemen las. Da berührte mich sein Tod noch ein wenig mehr.
Der Preis, den Menschen für ihre Sensibilität und Kreativität zahlen müssen, ist oft entsetzlich hoch. Umjubelt und bewundert auf der einen Seite – einsam und verloren auf der anderen. »Er hatte doch alles«, heißt es dann gelegentlich verständnislos. Nein, er hatte eben nicht alles. Erfolg, Ruhm und Geld sind die unwichtigsten Dinge im Leben. Viel wichtiger ist es, ein inneres Zuhause zu haben, einen sicheren Ort, an dem man aufgefangen wird, wenn im Außen alles zu viel wird, der einem auch in der größten Dunkelheit Halt und Sicherheit gibt. Viele Menschen tragen diesen Ort in sich, ohne es zu wissen, sie denken gar nicht darüber nach. Erst wenn er uns abhanden kommt, spüren wir, dass wir ohne ihn verloren sind.
Ich habe diesen sicheren Ort irgendwann in meiner Pubertät verloren. Auf einmal war alles Vertrauen in mich selbst und in meine Umwelt dahin. Ängste und Selbstzweifel lähmten mich und eine bis dahin ungeahnte Traurigkeit erfasste mich. Als Kind war ich sehr fröhlich, energiegeladen, temperamentvoll. Die Gruppenanführerin, Klassensprecherin, Macherin. Das änderte sich schlagartig, warum auch immer. Plötzlich entwickelte ich soziale Phobien, traute mich kaum noch vor die Haustür, bekam Essstörungen und Panikanfälle. Das Schlimmste daran: Ich konnte mich niemandem offenbaren. In meiner Familie war kein Raum für diese Arten von »Problemchen«. »Kopf hoch, das wird schon wieder«, hörte ich ständig, während ich das Gefühl hatte, dass nie wieder etwas richtig gut werden würde, dass ich mir am liebsten die Bettdecke über den Kopf gezogen hätte und nie wieder aufgestanden wäre.
Psychische Störungen haben viele verschieden Gesichter. Anke Gröner beschreibt sehr treffend, wie sich eine Depression anfühlt und warum ein »Kopf hoch, das wird schon wieder« das Letzte ist, was einem Menschen dann hilft (auf den Link zum Artikel aus dem Jahr 2002 klicken). Meine Krise hielt viele Jahre an – Jahre, in denen ich ständig am Abgrund stand und so oft über Selbsttötung nachdachte, dass ich es heute oft als ein Wunder empfinde, dass ich noch da bin. Das Schlimmste war das Unverständnis der Menschen um mich herum – und meine Angst, mich zu offenbaren. In meiner eigenen Familie hatte ich gelernt, zu schweigen, meine Einsamkeit, meine Angst, meine Verzweiflung für mich zu behalten. Besonders bitter: Mein Vater war als Psychiater und Pastor der Superexperte, der Fachmann für seelische Nöte schlechthin. Er half vielen Menschen. Nur mir nicht. Vor meiner Not verschloss er die Augen und sagte: »Kopf hoch, das wird schon wieder.« Ich konnte ihm das lange nicht verzeihen.
Heute weiß ich viel über mein Innenleben. Dieses Wissen hilft mir, neue Krisen zu überstehen. Ich weiß, dass ich es schaffen kann, auch aus dem finstersten Loch wieder herauszukrabbeln. Während ich früher hauptsächlich in der Dunkelheit gelebt habe, stehe ich heute überwiegend im Licht. Ich genieße mein Dasein, bin entspannt und glücklich, zufrieden und dankbar. Nicht immer, aber meistens. Vor allem habe ich gelernt, mich Menschen anzuvertrauen. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, sich in Krisenzeiten ein, zwei Vertraute zu suchen, die da sind, die meine Abgründe aushalten, die aus eigener Erfahrung wissen, wie tief man fallen kann, und die niemals sagen würden: »Kopf hoch, das wird schon wieder.«
Ich habe begriffen, dass ich meine Ängste und Depressionen niemals loswerde, sie sind meine ewigen Begleiter geworden. Manchmal hadere ich deswegen mit mir selbst und verfluche meine Sensibilität und Labilität. Aber meistens kann ich sie als einen Teil von mir akzeptieren. Und ich habe mich auf den Weg gemacht, den sicheren Ort wiederzufinden, den ich irgendwann verloren hatte, auf der Schwelle vom Kind zur Erwachsenen. Immer häufiger spüre ich, dass er da ist, ganz tief in mir drinnen. Das gibt mir die Sicherheit, dass mir nichts mehr passieren kann. Und es macht mich unendlich traurig, dass manche Menschen in ihrer Verzweiflung nicht mehr zu sehen vermögen, dass dieser Ort immer noch da ist, auch wenn sie ihn gerade nicht sehen können.
Wohnzimmer - feinstrick - 12. Aug, 11:29
3 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks