Deutsche Sprache
Die Kollegin schreibt ein Schild: „Hier dürft ihr nicht Rauchen.“ Ich sage: „Rauchen schreibt man klein.“ „So? Warum das denn?“ „Weil es ein Verb ist und in diesem Satz auch ganz normal als Verb verwendet wird. Was tust du? Du rauchst. Ganz einfach.“ „Hm. Stimmt eigentlich. Aber das sieht irgendwie komisch aus.“ „Ist aber richtig so.“ „Sieht trotzdem komisch aus. Ich schreib es lieber groß.“ Na, wenn sie meint. Dass zwei Sätze weiter noch ein dicker Kommafehler steckt, erwähne ich lieber nicht mehr. Es hätte ja doch keinen Sinn.
Arbeitszimmer - feinstrick - 23. Jul, 20:11
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
frauenzimmer (Gast) - 24. Jul, 01:34
*grins* Frau Feinstrick se können aber auch kleinlich sein. Ich habe übrigens irgendwo noch meinen ersten Mietvertrag rumfliegen in dem es in meinen Pflichten und Verboten als Mieterin heißt: "in die Wänden und der Decke werden keine nägelreingehauen..."
ach und man sollte vielleicht tatsächlich mal eine Blogsammlung über Büroschildchen machen ;o)
wie sie ham keine Zeit?
ach und man sollte vielleicht tatsächlich mal eine Blogsammlung über Büroschildchen machen ;o)
wie sie ham keine Zeit?
inda (Gast) - 3. Sep, 14:56
wirklich sehr witzig geschrieben! wenn man überlegt, wie vielen fehlern, wirklich üblen fehlern, man jeden tag aufs neue begegnet, finde ich ist das ja fast noch zu verschmerzen ;) sehr schöne seite frau feinstrick!
Trackback URL:
https://feinstrick.twoday-test.net/stories/5840062/modTrackback