Ach, Aufmerksamkeitsökonomie funktioniert durch viele verschiedene Mittel. Stöckchen, Listen, Unterhosen, Zweizeiler - ein bißchen plaudrige Unterhaltung ab und an ist ja auch ok. Dann wiederum gibt es Beiträge, bei denen meiner Meinung nach gar kein Kommentar hindarf oder nötig ist (und schon gar keine mit ".") - weil sie eine schwere oder bloß ausgeglichene Ruhe oder Stimmung stören würden. Vielleicht denkt man ansonsten zu oft fälschlich wie in dieser Karikatur von Waechter (?): "Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein."
Die bunte Mischung machts vermutlich. (Vielleicht sollte ich zur allgemeinen Ausgewogenheit auch wieder mehr Unterwäsche ins Programm nehmen.) Und es ist wohl tatsächlich so, dass man als Autor ein respektvolles Schweigen gerne mal als Interessenlosigkeit missversteht.
... der mich als Kind (wie auch vieles in dem Buch) schwer irritiert hat. Erst heute wird mir die Pointe klar.